SPIRULINA FAQ

Wissenswertes Kurz & Knapp

Was ist Spirulina?

Spirulina ist eine Mikroalge, die seit über 3 Milliarden Jahren unseren Planeten bevölkert. Sie hat jeher einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Sauerstoffatmosphäre, ohne die das Leben, wie wir es kennen, gar nicht möglich wäre.

Neben der Verstoffwechselung von CO2 zu Sauerstoff hat es die Mikroalge auch als Lebensmittel in sich!

Warum sollte ich Spirulina zu mir nehmen?

Seit Jahrhunderten wird das winzige Wassergewächs in vielen Kulturen als Proteinquelle geschätzt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Potenzial der Spirulina erkannt und sie als „Health Improving Agent“ (Mittel zur Gesundheitsförderung) eingestuft. Mit bis zu 70 Prozent Protein und allen essentiellen Aminosäuren, wertvollen Antioxidantien, Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin D und E) und Mineralstoffen (Kalium, Magnesium, Phosphor, Calcium und Eisen) bereichert Spirulina eine gesunde Ernährungsweise.

Der regelmäßige Verzehr dieses Kraftpaktes hat nicht nur positive Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden und Dein Energielevel, sondern trägt durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe dazu bei, Heilungsprozesse zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen. Neben den wertvollen Gesundheitsaspekten erweitert Spirulina zudem Deine Ernährung mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und ihrer leuchtend grünen Farbe!

Mehr zu den einzelnen Inhaltsstoffen und ihrer gesundheitlichen Wirkung erfährst Du in unserem Nährstofflexikon.

Wie viel frische Spirulina am Tag sollte ich verzehren?

Spirulina ist als generell sicher anerkannt. Es besteht keine Gefahr einer Überdosierung bei täglichem Verzehr. Da wir offiziell keine Verzehrsempfehlungen aussprechen dürfen, laden wir Dich ein selbst herauszufinden was sich in Deinem Körper gut anfühlt - unsere Kundschaft und auch wir genießen im Schnitt 2 Esslöffel am Tag im Rahmen einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Für Rezeptideen schau gerne hier vorbei.

Für wen ist Spirulina ungeeignet?

Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie und Allergien gegen Algen sollten auf den Verzehr von Spirulina unbedingt verzichten.

Die Urkraft des Lebens in winzigem Format: Spirulina ist nur unter dem Mikroskop einzeln erkennbar. Ihren Namen trägt sie aufgrund ihrem spiralförmigen Aussehen (im Latein heißt spirula nämlich kleine Windung).

 

Wie die Spirulina bei uns angebaut wird erfahrt ihr HIER.

Wir funken auch regelmäßig auf Instagram