SPIRULINA FAQ

Wissenswertes Kurz & Knapp

Was ist Spirulina?

Spirulina ist eine Mikroalge, die seit über 3 Milliarden Jahren unseren Planeten bevölkert. Sie hat jeher einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung unserer Sauerstoffatmosphäre, ohne die das Leben, wie wir es kennen, gar nicht möglich wäre.

Neben der Verstoffwechselung von CO2 zu Sauerstoff hat es die Mikroalge auch als Lebensmittel in sich!

Warum sollte ich Spirulina zu mir nehmen?

Warum Spirulina eine spannende Ergänzung Deiner Ernährung sein kann

Seit Jahrhunderten wird das Mikroorganismus Limnospira (früher Spirulina genannt) in verschiedenen Kulturen als natürliche Eiweißquelle genutzt – beispielsweise von der Bevölkerung rund um den Tschadsee in Zentralafrika [2]. Auch internationale Organisationen wie die WHO (Weltgesundheitsorganisation) erwähnen Spirulina im Rahmen globaler Ernährungsinitiativen, etwa bei der Bekämpfung von Mangelernährung [1].

Mit einem Proteingehalt von bis zu 70 % in der Trockensubstanz und einem vollständigen Aminosäurenprofil zählt Spirulina zu den proteinreichsten Lebensmitteln natürlichen Ursprungs [7], [8], [108]. Neben Eiweiß liefert sie auch eine Vielzahl an Mikronährstoffen wie B-Vitamine, Vitamin E, Eisen, Magnesium und Calcium [18], [19], [23].

Ihre intensive grüne Farbe verdankt die Mikroalge natürlichen Pigmenten wie Phycocyanin, Chlorophyll und β-Carotin– diese Stoffe werden in der Literatur auch im Zusammenhang mit antioxidativen Eigenschaften beschrieben [26], [24], [25].

Ob pur gelöffelt, in Bowls, Dressings oder Getränken: Frische Spirulina ist vielseitig einsetzbar – und bringt nicht nur Nährstoffe, sondern auch Farbe und Kreativität in Deine Küche.

💡 Mehr Infos zu den Inhaltsstoffen findet Du in unserem Lexikon

Wie viel frische Spirulina am Tag sollte ich verzehren?

Spirulina ist als generell sicher anerkannt. Es besteht keine Gefahr einer Überdosierung bei täglichem Verzehr. Da wir offiziell keine Verzehrsempfehlungen aussprechen dürfen, laden wir Dich ein, selbst herauszufinden was sich in Deinem Körper gut anfühlt - unsere Kundschaft und auch wir genießen im Schnitt 2 Esslöffel am Tag im Rahmen einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. 1 Glas entspricht für uns einer Wochenration. Für Rezeptideen schau gerne hier vorbei.

Was Studien zu möglichen Wirkungen auf unsere Gesundheit aussagen, findest Du in unserm Lexikon.

Für wen ist Spirulina ungeeignet?

Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie und Allergien gegen Algen sollten auf den Verzehr von Spirulina unbedingt verzichten.

Warum ist frische Spirulina so "teuer"?

Unsere Spirulina ist kein Massenprodukt – sie wird frisch, regional und in Handarbeit in unserem Wassergewächshaus in Dresden gezüchtet, wöchentlich geerntet und gekühlt abgefüllt.

Wir setzen auf:

  • Nachhaltige Produktion

  • Faire Arbeitsbedingungen

  • Hochwertige Rohstoffe & Materialien

Das alles hat seinen Preis – und genau den machen wir transparent:
Im Absschnitt Kostentransparenz erfährst Du, wie sich der Preis pro Glas zusammensetzt.

Mit steigender Nachfrage und wachsenden Strukturen können wir unseren Preis sicher weiter optimieren – aber wir möchten nicht auf Kosten von Qualität, Umwelt oder Menschen günstiger werden.

Danke, dass Du diesen Weg mit uns gehst. 💚

Quellen

Wir bei ALGENWERK sind Hersteller von frischer Spirulina. Auf dieser Seite teilen wir Wissen basierend auf Studien und Fachliteratur.

Wichtig zu wissen:
Als Hersteller dürfen wir keine gesundheitsbezogenen Aussagen machen. Die beschriebenen Inhaltsstoffe und deren Eigenschaften stammen aus wissenschaftlichen Quellen, die sich überwiegend auf getrocknete Produkte beziehen. Gerade zur frischen Spirulina braucht es noch mehr Forschung.

Unsere Alge ist kein Wundermittel – aber ein spannender Bestandteil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung.

Literaturquellen Stand Juli 2025:

  1. Habib, M.A.B., Parvin, M., Huntington, T.C. & Hasan, M.R. (2008): A review on culture, production and use of Spirulina as food for humans and feeds for domestic animals and fish. FAO Fisheries and Aquaculture Circular No. 1034, Rome, FAO.
  2. Becker, E.W. (2007): Microalgae as a source of protein. Biotechnology Advances, 25(2), 207–210.
  3. Komárek, J. (2016): Review of the cyanobacterial genus Arthrospira (Oscillatoriales). Czech Phycology.
  4. Komárek, J., Kaštovský, J., Mareš, J. & Johansen, J.R. (2014): Taxonomic classification of cyanoprokaryotes (cyanobacterial genera) 2014, using a polyphasic approach. Preslia 86: 295–335.
  5. Nowicka-Krawczyk, P. et al. (2019): Phylogenetic placement and taxonomic implications of economically important Arthrospira strains. Journal of Phycology.
  6. Turland, N.J. et al. (2018): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code). Regnum Vegetabile.
  7. Manrich, A. et al. (2020): Analysis of chemical composition of Spirulina biomass grown in different systems. Bioresource Technology Reports.
  8. Di Stefano, E. et al. (2018): Protein content of algae: methods and limitations. Trends in Food Science & Technology.
  9. Hernández-Cázares, A.S. et al. (2022): Digestibility and nutritional composition of Spirulina. Journal of Food Science and Technology.
  10. Belay, A. (2002): The potential application of Spirulina (Arthrospira) as a nutritional and therapeutic supplement. Journal of the American Nutraceutical Association.
  11. Ganesan, A.R., Tiwari, U. & Rajauria, G. (2020): Seaweed nutraceuticals and their health benefits. Marine Drugs.
  12. Guldhe, A. et al. (2015): Fatty acid profile of Arthrospira platensis under different culture conditions. Algal Research.
  13. Bahrioğlu, E. & Ercan, E. (2022): Lipid analysis of Spirulina sp. Aquaculture International.
  14. Ramírez-Rodrigues, M. et al. (2021): Nutritional profile and sustainability of microalgae. Sustainability.
  15. Bahrioglu, E. & Ercan, E. (2022): Comparative analysis of fatty acid profile in Spirulina. Aquaculture International.
  16. Santos, T.D. et al. (2020): Spirulina polysaccharides and their potential in food applications. International Journal of Biological Macromolecules.
  17. Cuellar-Bermudez, S.P. et al. (2015): Nutritional and functional properties of Spirulina biomass. Bioresource Technology.
  18. Costa, J.A.V. et al. (2019): Overview of Spirulina composition and applications. Algal Research.
  19. van den Oever, S.P. & Mayer, H.K. (2022): Vitamin B12 in algae – active or not? Journal of Food Composition and Analysis.
  20. Wells, M.L. et al. (2017): Algae as nutritional and functional food sources. Journal of Applied Phycology.
  21. Koyande, A.K. et al. (2019): Critical review of bioactive compounds in Spirulina. Trends in Food Science & Technology.
  22. Fernández-Corte, B. et al. (2022): Mineral content of Spirulina cultivated in different systems. Agrociencia.
  23. Bahlol, H. (2018): Bioavailability of iron in Spirulina. Annals of Agricultural Science.
  24. Salmeán, G.G. et al. (2015): Natural pigments in Spirulina. Nutrición Hospitalaria.
  25. Park, W.S. et al. (2018): Evaluation of fresh Spirulina for human nutrition. Molecules.
  26. Mishra, M. et al. (2011): Pigment composition of Spirulina spp. Plant Archives.
  27. Liestianty, D. et al. (2019): Phycocyanin content and stability in Spirulina. IOP Conference Series.
  28. Khan, Z. et al. (2005): Spirulina – a source of bioactive compounds. Journal of Medicinal Food.
  29. Pugh, N. et al. (2001): Polysaccharides from Spirulina with immune-modulating activity. Planta Medica.
  30. Liu, Y. et al. (2023): Phenolic compounds in Spirulina and antioxidant capacity. Foods.
  31. Park, W.S. et al. (2018): Fresh vs. dried Spirulina – a comparison. Molecules.
  32. Patil, S.M. et al. (2020): Degradation of bioactive compounds during drying of Spirulina. Drying Technology.
  33. FAO (2016): Global production and market trends in microalgae. FAO Fisheries & Aquaculture Report.
  34. MarketsandMarkets (2023): Spirulina Market – Forecast to 2027. Industry Research Report.

Die Urkraft des Lebens in winzigem Format: Spirulina ist nur unter dem Mikroskop einzeln erkennbar. Ihren Namen trägt sie aufgrund ihrem spiralförmigen Aussehen (im Latein heißt spirula nämlich kleine Windung).

 

Wie die Spirulina bei uns angebaut wird erfährst Du HIER.

Wir funken auch regelmäßig auf Instagram